In loser Folge lesen wir Krippenbücher und schreiben als Rezension auf, wie uns das Buch gefallen hat. Heute ist das Standardwerk von Merhart und Spörr dran.
von Nenna von Merhart (Autor), Walter Spörr (Autor), Engelbert Pöschl (Illustrator)
Dieses Buch von Nenna von Merhardt, Walter Spörr und Bildern von Engelbert Pöschl ist bereits 1993 in der 6. Auflage erschienen und natürlich merkt man Text und Auflage das Alter an. Der Qualität der zusammengestellten Informationen und Anleitungen tut dies inhaltlich aber keinen Abbruch.
Das Buch von Armin Täuber besticht auch nach 25 Jahren noch durch seine Farbfotos und eine Vielzahl von Skizzen. Leider sind die Erläuterungen sehr knapp. Das gilt für die vorbereitenden Absätze über Größenverhältnisse und Fachwerk ebenso wie für die Anleitungen zum Bau einer Krippe im hinteren Teil des Buches.
Stefan Lanthalers „Geheimnisse aus der Krippenwerkstatt“ umfasst auf 119 Seiten einen sehr weiten Bereich des Krippenbaus, beginnend mit religösen Symbolen und weihnachtlichem Brauchtum über den Bau von Krippenställen und -bergen, reicht die Spanne bis zum Schnitzen und Fassen von Krippenfiguren. Stefan Lanthaler ist in allen diesen Dingen ein ausgewiesener Könner, der sich mit Prof. Köberl, Pfr. Silberberger und Abt Dominikus Löpfe weitere Experten zur Hilfe geholt hat.
Peter Schrettl ist ein bekannter Krippenbauer und sicherlich der aktivste deutschsprachige Autor auf dem Gebiet des Krippenbaus. Das 2005 erschienene „Handbuch zum Krippenbau“ steht in einer langen Reihe von Veröffentlichungen zum Bau von Weihnachtskrippen des Tiroler Autors. Auch wenn es als „Handbuch“ betitelt ist, darf man es nicht mit einer Anleitung verwechseln. Es ist gerade kein Buch in dem der Unerfahrene sich Rat suchen kann. Der Erfahrene wird schon eher fündig unter den 50 Skizzen und den vielen markierten TIPPS zum Krippenbau und seinen Details.
Das Handbuch von Günther Reinalter ist vielleicht das vollständigste Handbuch zum Krippenbau, welches in deutscher Sprache erschienen ist. Mit 256 Seiten ist es zumindest eines der ge‑wichtigsten. Günter Reinalter beginnt sein Buch mit einer kurzen Abhandlung über die Tiroler Krippentradition und ihre Protagonisten beginnend mit Johan Probst und vorläufig endend mit Rupert Reindl, gefolgt von einem ausführlichen Kalender der Krippenszenen zwischen dem 11. November und Aschermittwoch, wie man ihn für eine Jahreskrippe benötigt.
Weihnachtskrippen selbst zu bauen liegt voll im Trend und es gibt immer mehr Menschen aller Altersstufen, die sich (wieder) für den Krippenbau interessieren. Dementsprechende Kurse sind oft für Monate ausgebucht und in vielen Ortschaften wurden in den letzten Jahren Krippenbauvereine gegründet, um auch den Nachwuchs für das Thema zu begeistern und ihm dieses schöne Hobby näherzubringen. In diesem umfassenden Werkbuch finden sowohl Anfänger wie auch Profis alles Wissenswerte, um ihrer Lieblingsbeschäftigung nachgehen zu können, so z. B. Einkaufstipps für die richtigen Materialien und Werkzeuge, genaue und bebilderte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Bau der Krippe selbst, aber auch für die Anfertigung der Botanik sowie der Dekoration. Ein ausführliches Kapitel ist auch dem Hintergrundmalen gewidmet, was dieses Buch von vielen anderen Krippenbaubüchern erfolgreich abhebt. Dank zahlreicher Profitipps- und kniffe bleiben bei Anfängern frustrierende Erlebnisse aus. Die Profis hingegen lassen sich durch die zahlreichen Beispiele und Skizzen zu neuen Entwürfen inspirieren.
In diesem Jahr erweiterte der Tyrolia-Verlag sein umfangreiches Angebot an Papierkrippen und Krippenliteratur um eine interessante Krippenszene: „Die Haller Weihnachtskrippe“, die im Folgenden rezensiert wird.
Ernst HollensteinTyrolia-Verlag Innsbruck-WienISBN 3-7022-1957-923,90 € Alle notwendigen Techniken zum Erstellen eines gemalten Hintergrunds für die orientalische Krippe werden im vorliegenden Buch behandelt. Viele Skizzen und farbige Abbildungen sowie ausführliche Erläuterungen…
WeiterlesenWeihnachtskrippe – Hintergrundmalerei und Fassen der Krippe
Wernfried Poschusta Tyrolia-Verlag Innsbruck – Wien ISBN 3-7022-1852-123,90 € Dieses Buch bietet dem geübten Krippenbauer eine Fülle von Skizzen für den Bau von Krippen verschiedenster Stilarten. Es enthält Motive aus…
Autor: Herbert Demharter seit 2003 im Droemer-Knaur verlag, ISBN 978-3-426-64183-5; 12,95 € Wer eine Anleitung für den Bau von stimmungsvollem Krippenzubehör sucht, ist mit diesem Buch gut beraten. Neben dem…