Hallo liebe Krippeler,
ich habe ein Problem mit dem Flackerlicht für mein Hirtenfeuer.
Ich habe das Kabel mit in die Bodenplatte verputzt und für das Flackerlicht (welches recht hoch ist) ein ca. 0,5 tiefes Loch in die Platte gemacht. Als ich das Feuerchen nun ausprobiert habe, flackerte das Licht mit allen drei Lämpchen für ca. 1 min., dann fiel eines der Lämpchen aus. Kann es sein, dass es zu warm wird? Ich habe über die Lämpchen eine „Haube“ aus Holzscheiten gelegt. Diese sind zusammengeleimt und liegen nicht direkt auf den Lämpchen. Sie lassen Luft durch. Die fertig zu kaufenden Hirtenfeuer sind doch eigentlich auch recht kompakt gebaut…
Leider ist das Licht wenn es nicht mit Holzscheiten o.ä. kaschiert wird discomäßig…auch nicht so toll.
Hiiilfe
Lg. Bine
Hallo Bine,
kannst Du uns einige technische Informationen oder den Hersteller nennen oder ein Foto liefern.
Dann kann konkreter geantwortet werden,
mit vielen Grüßen!
Hallo Wilhelm, Du hast Recht, das wäre hilfreich. Leider bin ich ein absoluter Technik Legastheniker
Ich frage mal meinen Mann wegen der Bilder. Aber ich kann Dir sagen, das Flackerlicht ist von Maders Krippenwelt 3,5 V (A‑400115) und ist an einen Ruhe/Flackerlicht-Trafo von Steger für 3,5 V‑Lämpchen und LED’s angeschlossen. Den Trafo also in die Steckdose, Flackerlicht am rechten Fleck angesteckt und das war’s.
Vielen Dank für Deine Antwort und schöne Grüße
Bine
hallo bine
ich kann mir nicht vorstellen daß wärme die Ursache ist
die Lämpchen werden ja nicht wirklich heiß
frage- wenn du es abschaltest und nach einiger zeit startest-leuchten dann alle 3 wieder ?
oder ist das Lämpchen hinüber, also kaputt
gruß hans
Hallo Hans, wenn ich die Lämpchen wieder einschalte funktionieren wieder alle drei. Ich hab‘ das Prozedere drei-vier mal probiert, es war jedesmal das Gleiche . Dass ich das Dingens mit Holz abdecke ist schon o.k. oder? Nackert schaut’s ja blöd aus, das Teil ist 2,4 cm hoch (0,5 verschwinden im Boden) Und das Geflackere… ich weiss nicht recht, momentan habe ich das Gefühl dass meine Hirten ausflippen wenn ich sie denn mal dazustelle
. Wie gestaltest Du denn so ein Hirtenfeuer?
Vielen Dank für Deine Antwort (an so einem heißen Tag)
LG Bine
Hallo Bine, Hallo Krippenfreunde,
zum besseren Verständnis habe ich ein Foto des Flackerlichtes und die Produktblätter der Fa. Steger beigefügt.
Nach den bisherigen Schilderungen scheint das Kabel zu funktionieren und das Flackerlicht richtig angeschlossen zu sein.
Mit Hans bin ich der Meinung, dass Hitzeprobleme bei diesen Birnen nicht auftreten sollten. Die ausfallende Birne sollte genauer untersucht werden – locker? – defekte Verlötung?
Ansonsten Flackerlicht austauschen.
Es handelt sich hier um Produkte der Fa. Kahlert Licht – der Gesamtkatalog kann bei den Krippenfreunden Osnabrück (Link unten!) im Bereich Krippenbau heruntergeladen werden. Dort gibt es auch dezentere Hirtenfeuer – damit Deine Hirten wieder zur Ruhe gelangen.
Viele Grüße!
Hallo Wilhelm, vielen Dank für den Tipp (und die Bilder). Also Birnchen sind fest in der Fassung, das Gelötete sieht eigentlich auch in Ordnung aus. Die Idee, mir ein gemäßigteres Hirtenfeuer zu leisten ist gar nicht so übel…es ist einfach zu „laut“ das Dingens. Ich lasse es Euch wissen, wenn ich zu einem befriedigendem Ergebnis gelangt bin .
Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Bine
Man sollte nicht mehr für die alte Technik in dieser Sache Geld aus geben.
Ein paar Leds (Flacker oder auch Flash) mit Widerstand bringen viele Vorteile!
Wenig Strom,billig, und sehr lange Lebenszeiten.Die neuen Super hellen Leds sind mit der alten Generation
und deren anfängen der Leddioden nicht zu vergleichen!
Ob zwei oder ein paar mehr sei dahin gestellt.Der Stromverbrauch ist sehr gering
1 Led je nach Widerstand ca. 10–15mA pro Stunde .Eine 9Volt Batterie hat zwischen 400–800mA.
diese würde ca. 100 ‑200 Stunden leuchten.Man könnte auch die Widerstände bis 10 KOhm erhöhen
um Helligkeit und Bewegung in gewissen Grenzen an zu gleichen .
Ein kleines Netzteil 12 Volt DC wäre aber überlegenswert.
Bei Flash (an und aus Led ) müsste noch eine zusätzliche Led (normale rot oder Gelb) auf dauer leuchten
sonst würde das Feuer immer aus und an gehen.Auch die Variante mit einem gemeinsamen Widerstand
wäre ungünstig .Die Dioden sollten nach Möglichkeit von einander unabhängig sein.
Alles in etwas Butterbrotpapier ein geknittert mit ein paar schwarze Brandstellen…
ein Bild v.der Papier Form und die angebrachten schwarze Brandstellen
(bitte mit Schwarzen permanent Marker)Ansicht live – https://youtu.be/XE894ET6sCM
Sich einfach mal mit der Sache beschäftigen und ausprobieren
Ach … Kamin aus Depron beklebt.….
Mögliche günstige Bezugsquellen in Ebay Hirten,Kaminfeuer
Widerstände
https://www.ebay.de/itm/Kohleschicht-Wi … nXvl25tQ9w
Flacker Led
https://www.ebay.de/itm/10X-Gelb-Flacke … Swm0JYDPr1
Gute Verkäufer legen gleich alle Daten der Dioden auch Widerstände und Schrumpfschlauch bei
auch wenn der Preis etwas höher liegt.siehe Bild unten in meiner letzten Lieferung
Die mit gelieferten Widerstände haben einen Wert von 470 Ohm.
das ist dann der max. Strom bei 12 Volt den die Diode verträgt (ich nehme lieber einen Wert – 1KOhm)
Hier noch mal die gewünschte Ansicht live – mit zwei Flacker leds Gelb/Rot
https://youtu.be/XE894ET6sCM
Hallo Tom,
natürlich kann man / sollte man etwas größere Widerstände mit LEDs verwenden als unbedingt nötig. LEDs leuchten zwischen 15mA und 20mA ziemlich gleich hell. darunter wird es merklich dunkler. Darüber vertragen es nur wenige – das steht immer auf der Packung. In Deinem Bild sind es 30mA max.
Wenn man statt der berechneten 470 Ohm etwa 550 Ohm nimmt, dann bleibt die Helligkeit nahezu unbeeinflusst. Wenn man den Wert verdoppelt, kommt man der Mindeststromstärke für ein vernünftiges Licht schon sehr nahe. Ich nehme daher immer den nächstgrößere Standardwiderstand. Dazu löte ich noch einen Trimmer in die Stromversorgung der LED und dann kann ich die Lichtstärke nachher nach Bedarf regeln.
Hallo de Nitzemer
Ja Richtig es ist Ok ein wenig ausprobieren,man lernt immer mehr dazu auch im Alter.
Bei Batterie Betrieb sind es schon ein „paar“ Stunden mehr Leuchtzeit den größtmöglichen zu verwenden
Was ich schön finde jemanden gefunden zu haben mit dem man reden kann..
Danke dafür und viel Erfolge bei neuen Gebieten und Projekten
alles Gute
LG Tom