ein hallo an alle krippeler!
ich weis,ziemlich früh beginne ich mit meinen krippenbauvorbereitungen,auch wenn das wetter einen fast den spätherbst vermuten läßt.
der grund meines meist frühen krippenbau beginn ‚liegt am umstand,daß ich im herbst meist krippenbaukurse für freunde und deren kollegen abhalte,also mein eigenes werken dann zu kurz kommen würde.
eigentlich hatte ich heuer eine einfache aber ebsondere krippenidee verwirklichen wollen,nämlich den bau einer laternenkrippe.
man nehme eine alte oder auf alt getrimmte mittlere laterne,und baut eine stilkrippe hinein.zb. rückwand mit fenster,dachreste,etwas boden-mehr hat sowiso nicht platz.
dann benötigt man noch die heilige familie und je nach laternengröße vieleicht noch 2 schafe usw.
man baut eine laterne hinein,und fertig ist eine besondere krippe.
sie wird überall auf beachtung stoßen,solch eine darstellung ist eben selten.ein weitere vorteil ist die kompaktheit,man nimmt die laterne,steckt das netzteil ein und schon ist die krippe aufgestellt.
besonders in hausgängen,sitzecken und auf kleinen flächen eignet sie sich bestens.
wie gesagt,eigentlich wollte ich nur .……
da meine tochter umgezogen ist,eine geräumige wohnung bezogen hat und somit platz für eine krippe vorhanden ist,wurde mir ein eilauftrag zugeschanzt-papa-jetzt brauche ich entlich auch meine eigene krippe-und somit war mein laternenvorhaben verschoben.
ich habe erfreulicherweise eine eigene krippenwerkstatt,somit kann ich die bauteile der krippe unbegrenzt liegen lassen und mit dem bau frühzeitig beginnen,dies führt aber auch dazu,daß ich an der krippe wochenlang arbeite,je nach lust und laune.
auch wenn wir in tirol sind,wünscht sich meine tochter eine orientalische krippe,die mich
auf grund der baugröße und form,vor einigen proplemen stellen wird.es wird sicherlich keine
standartkrippe werden.
wenn interesse da ist,werde ich den bau immerwieder beschreiben,auch mit bilder hinterlegen-somit zeigen,wie orientalische krippen auf >tirolerisch< gebaut werden !
Ich würde es sehr begrüßen, wenn du hier (oder aber gerne auch in einem Artikel bei uns) den Fortschritt beschreiben würdest.
Das interessiert sicher viele Leser, das kommt auch sehr gut an, wenn ich mir die Zugriffszahlen und Suchanfragen bei uns anschaue…
Melde dich doch einfach hier, dann können wir das angehen.
Viele Grüße
Mathias
Schönen guten Morgen,
Wenn Du mal wieder Zeit für Dein „Laternen-Projekt“ hast, vielleicht interessiert dich ja folgendes:
Habe mir gemeinsam mit einem Krippenfreund nach unseren eigenen Vorstellung und genau für den Einbau von Krippen optimiert eine Laterne konzipiert. So ist es z.B. für eine Laternenkrippe eher hinderlich, wenn , wie bei den meisten handelsüblichen Laternen, im Deckel Luftlöcher (für die Abwärme durch Kerzenbetrieb) sind. Ja und eine Laterne selbst basteln; wem’s gefällt. Meiner Meinung nach rentiert sich der Aufwand jedoch nicht.
Folglich hab ich jemanden gesucht und auch gefunden, der mir meine Wunsch-Laterne bastelt; hab dann auch gleich mal 100 Stck. geordert. Werde diese – sobald ich sie hab – natürlich auch übers Internet ( http://www.schnitzkunst-online.de ) vertreiben; eine wird so ca. € 15,– kosten. Hab unten mal ein Bild vom Muster bzw. eine Skizze mit Bemaßung mit angehängt. Was man auf dem Bild nicht sieht, die Öffnung ist oben (Deckel zum Aufklappen).
Außerdem haben wir eine Lösung gefunden, die Laterne das ganze Jahr stehen lassen zu können. Die Idee war verschiedene Einsätze für ein und dieselbe Laterne. So haben wir z.B. in Zusammenarbeit mit meinem Großhändler letztes Jahr extra für uns eine Figur produzieren lassen, die man das ganze Jahr hinstellen kann. Es handelt sich hierbei um einen guten Hirten. Sieht echt toll aus; einfach einen guten Hirten auf eine Bodenplatte, wie Du auch schon geschrieben hast ein paar Schafe rum, Sand bzw. Streugut drauf, fertig. Und ein ganz neues Projekt haben wir auch schon: Die Passion in der Laterne.
Zu den Figuren muss ich sagen, mein Freund und ich verwenden ausschließlich Krippenfiguren aus Polystone / Polyresin. Sie sind billig und werden von Jahr zu Jahr immer besser. Mittlerweile sehen die Dinger fast besser aus wie die ab und zu völlig identischen Original-Holzfiguren. Ja und an der Vielfalt mangelt es mittlerweile auch nicht mehr: Krippenblöcke und Krippenfiguren in den verschiedensten Größen, Passionskrippe von Einzug nach Jerusalem bis zur Auferstehung, diverse andere brauchbare Figuren wie z.B. der gute Hirte oder Johannes der Täufer.
Bezüglich der Beleuchtung sind wir auch immer am Rumbasteln. Weiß nicht, vielleicht hast Du ja meinen Beitrag über LED’s gelesen? Mit den LED’S haben wir es u.a. geschafft, die Laterne unabhängig vom Stromnetz zu machen, was manchmal gar nicht so schlecht ist. Bei meiner letzten Laterne hab ich beide Möglichkeiten (Batterie und Netzteil) kombiniert. So kann ich also mittels eines Schalters wählen, ob ich jetzt Strom von der Batterie (Brenndauer ca. 100 Std. mit einer 9V Batterie) oder von der Steckdose möchte. Nur beim Bautyp der LED’s hab ich noch nicht so ganz das richtige gefunden. Die SMD’s von meinem Beitrag sin zwar klein, bringen aber nicht die entsprechende Lichtausbeute. Außerdem sind sie unverhältnismäßig teuerer als herkömmliche Hochleistungs-LED’S. Desweiteren hat man mit herkömmlichen LED’s eine größere Auswahl an Abstrahlwinkeln. So verbauen wir z.B. immer 3 LED’s: Zwei mit einem breiten Abstrahlwinkel (eine davon gelb die andere warmweiß) und die Dritte mit einem geringen Winkel als Spot auf das Jesuskind bzw. die Hl. Familie (und diese in warmweiß). Bei Schneekrippen haben sich auch kaltweiße LED’s ganz gut gemacht.
=> Abschließend möchte ich zum Thema bemerken: Bei uns in der Region sind Laternenkrippen derzeit der absolute Renner. Sogar in unsrem Krippenverein ist die Nachfrage mittlerweile so groß, so dass man heuer zum ersten Mal einen „Baukurs“ für Laternenkrippen anbieten möchte. Mal sehen, wie lange der Trend anhält.
P.S.: weitere Bilder – von fertigen Laternen oder unserer Elektrik – werde ich noch nachträglich einstellen; wenn ich dazu komme.
MfG
Christian
http://www.schnitzkunst-online.de
hallo christian
danke für deine infos und antwort.
für mein ertses laternenprojekt habe ich bereits eine laterne,könnte aber durchaus sein daß es mal mehr werden und ich laternen benötige.
diese art der krippe ist bei uns in tirol noch wenig verbreitet,auch ich habe die erste in bayern am chiemsee auf einem christkindlmarkt gesehen und war sofort begeistert.
natürlich habe ich deinen damaligen Led beitrag gelesen,als >alter< krippeler,warte ich noch weitere entwicklungen ab.wie du ja selbst beschreibst,bin auch ich mit der lichtfarbe noch nicht zufrieden,aber es wird schon was kommen,denke ich.
gruß hans