Die grundlegendste Frage für jeden Krippen-Neuling ist „Was bedeutet eigentlich ‚Krippe‘?“. Im Folgenden möchten wir daher vor allem das Wort Krippe und seine Bedeutung erläutern.
In der Brockhaus-Enzyklopädie steht zur Krippe folgendes:
Krip|pe, die; -, ‑n [mhd. krippe, ahd. krippa, eigtl. = Flechtwerk, Geflochtenes, verw. mit Kringel]:
1. Futterkrippe:
die K. mit Futter füllen;
das Jesuskind lag in einer K.;
die Bedeutung von K. und Kreuz;
das Kind in der K. (Gott, der in Armut Mensch geworden ist);
Übertragung: zur K. (scherzh.; zum Essen) kommen, eilen; * an die K. kommen/an der K. sitzen (Futterkrippe).
2. bildliche Darstellung einer Szenerie aus der Weihnachtsgeschichte mit figürlichen Nachbildungen von Maria u. Joseph mit dem Jesuskind in der Krippe, von Hirten, Engeln u. a.:
jedes Jahr stand die K. unter dem Christbaum.
[…]
Aber das ist nicht alles. Wer sich einmal auf die Magie einlässt, die die Weihnachtskrippe ausstrahlt, den lässt die Krippe nicht mehr los. Wir geben Ihnen auf diesen Webseiten darüber hinaus als – vielleicht schon – „Krippenvirus-Infizierten“ weitere Informationen, u.a. zur Geschichte der Krippen.
Wortbedeutung „Krippe“
Das deutsche Wort „KRIPPE“ geht wohl auf die indogermanische Sprachwurzel „ger“ zurück, das soviel bedeutet wie krümmen, winden, flechten. Daraus haben sich dann im Mittelhochdeutschen: krippe, im Althochdeutschen krippa, im Altsächsischen kribbia entwickelt. Im Westgermanischen war es kribjōn (aus Wiktionary) Es hängt also in seinem Wortsinn zusammen mit Flechtwerk. Futterkrippen waren lange Zeit geflochtene Behälter. Während des gesamten Mittelalters wird unter dem Begriff „Krippe“ lediglich der Trog verstanden, aus dem die Tiere fraßen.
Nach Erich Lidel ist die Krippe eine szenische Darstellung der Ereignisse der Geburt Jesu, die zur Weihnachtszeit aus Freude über die Erlösung mit versetzbaren Figuren in einer Landschaft oder Architektur aufgestellt wird.
In dieser Wortbedeutung der szenischen Darstellung war mit Krippe zunächst ebenfalls nur der Trog gemeint, in dem das Christuskind lag. Erst später wurde das Wort „Krippe“ bzw. dessen Bedeutung auf den gesamten Stall bzw. die ganze Szenerie ausgeweitet.