Hallo
Hier meine 4. Krippe auf einem Baumschwamm.
Figurgrösse ist 5–6cm.
Die grösse der Krippe ist in etwa 24cm breit, 15cm tief und +- 22cm hoch.
Bei dieser Krippe wollte ich das Gebäude mal aus Bruchsteinen bauen und eher weniger Holz benutzen.
Ich hatte im Internet ein Bild dieser Krippe gefunden, die als Schneekrippe gebaut war. Von dieser Krippe habe ich mir die Idee vom Gebäude und Bruchsteinen genommen.
Das Haus ist auch wieder aus Isolierplatten (Pavatex) hergestellt und etwas dicker mit Krippenmörtel verputzt (so 2 – 3mm). Als der Krippenmörtel trocken war habe ich mit einem spitzen Gegenstand die Fugen gekratzt. Dieser spitze Gegenstand war in meinem Fall ein angespitzter alter abgebrochener 3mm Fräser, den ich mir in ein Stück rundes Holz (ähnlich wie ein dicker Bleistift) geklebt habe und den so gut in der Hand halten kann. Bei einigen Steinen habe ich noch Kratzen eingekratzt – nur so ganz leicht damit man meinen sollte, dass es die Maserung der Steine wäre. Allerdings sieht man die quasi nicht mehr nach dem Grundieren und fassen. Das nächste mal werde ich die Kratzen tiefer machen.
Danach habe ich bei dem ein oder anderem Stein noch ein paar Ecken abgebrochen. Allerdings finde ich dass ich das bei deutlich mehr Steinen hätte machen sollen. Ich glaube das sähe noch besser aus. Die Steine wirken irgendwie zu „gut“. Durch das abbrechen von Ecken, einkratzen von Fugen wirken die Steine vielleicht noch realistischer.
An der Wand hinter dem Jesuskind habe ich zum altern einfach nach dem verputzen ein paar Stücke Putz mit einem Schraubenzieher aus der Wand gebrochen bis ich auf dem Pavatex war. Das habe ich dann wieder mit Leimwasser gestrichen und danach mit dem Rest der Krippe grundiert. Gefasst habe ich diese Löcher mit dukelroter Pulverfarbe und danch noch etwas ocker, weiss und schwarz. Das habe ich solange gemacht bis ich es für gut befunden habe
Grundiert habe ich die ganze Krippe mit weisser Dispersionsfarbe. Da ich aber so meine Probleme hatte mit dem fassen der Bruchsteine mit Pulverfarben – bin ja noch Anfänger – habe ich eine vielleicht merkwürdige Methode gemacht: Ich habe die Bruchstein mit bunter Dispersionsfarbe bemalt (siehe Bild) und danach mit brauner Farbe „geschwärzt“. Da aber an manchen Stellen die weisse Grundierung noch durchkam, denke ich mal werde ich das nächste mal den Teil der Krippe wo die Bruchsteine kommen mit einer braunen oder grauen Farbe grundieren. Zum Schluss habe ich noch alles ein wenig gealter mit Pulverfarben.
Ich habe aber vor bei einer der nächsten Krippen das ganze mal richtig zu machen und dann versuche ich nur mit Pulverfarben die Steine zu fassen.
Das Fenster habe ich genau wie in den anderen Baumschwammkrippen mit grau und schwarz bemalt.
Als Lichtquelle habe ich diesmal nur eine weisse Led genommen, die vorne in dem Felsen sitz – daher musste da auch ein Fels hin um die Led zu verstecken
Die Led beleuchtet das ganze Haus von vorne, was ganz gut aussieht.
Im Haus befindet sich eine 9V Blockbatterie. Die hält zwar keine Ewigkeit, aber so kann man die Krippe stellen wo man möchte.
Das Dach des Hauses ist abnehmbar um an die Batterie und die Elektronik zu kommen.
mfg Marcel