Torbogen und Schlussstein
Am 18.07.2009 wurde von uns der auf Maß geschnittene Schlussstein (Sandstein) in die Aussparung des Torbogens eingesetzt. Hierzu waren mehrere Helfer erforderlich, da dieser Sandstein, ca. 1 Zentner schwer, über…
Am 18.07.2009 wurde von uns der auf Maß geschnittene Schlussstein (Sandstein) in die Aussparung des Torbogens eingesetzt. Hierzu waren mehrere Helfer erforderlich, da dieser Sandstein, ca. 1 Zentner schwer, über…
Anfang Juli begann die Firma ZID aus Osann-Monzel mit dem Innenputz. Zuvor war von uns der alte Putz und der alte Mörtel abgeschlagen und entfernt worden. Von den Arbeitern der Firma ZID wurden mehrere Schichten unterschiedlicher Materialien aufgetragen. Einige Stellen wurden ausgespart, so dass das Schiefermauerwerk sichtbar bleibt. (mehr …)
Am 12. Juni war es nun endlich soweit. Nach einem Jahr Vorbereitung, Planung und Entwürfen, konnten das Eingangstor und das Trapezfenster in der Giebelseite eingebaut werden.
Das Tor besteht aus einer Stahlkonstruktion und handgeschmiedeten Metallblenden. In diese Konstruktion wurden die gemalten und gebrannten Gläser eingebaut. (mehr …)
Das Museum steht am Weinbergshang. Somit ist eine Betonstützmauer erforderlich. Diese wurde aus vorgefertigten Teilen von der Firma Ewertz gegossen. (mehr …)
Die neuen Holzfenster und die beiden rückwärtigen Außentüren wurden von der Firma Wirtz/Bartel aus Klüsserath eingebaut. Sie sind in einem leichten Grauton gehalten. Nun herrscht im Gebäude keine Zugluft mehr,…
Auf der zweiten Etage über dem ursprünglichen Wohngebäude war es aufgrund der Deckenhöhe erforderlich, ein Fenster zu ändern. Hierzu wurden alte Sandsteingewände, die wir günstig kaufen konnten, eingefügt. Die Sandsteingewände…
In der Zeit von November bis Januar wurde durch die Firma Ewertz hinter dem Gebäude der Boden ausgehoben und abgefahren. Die komplette Außenmauer wurde so über sieben Meter nach unten…
„Endlich geht es weiter im Museum“, so denken sicherlich einige.
Seit dem letzten Bericht ist im Museum schon weiter gearbeitet worden, es haperte aber sehr mit der Berichterstattung auf unserer Homepage.
Wir versuchen, regelmäßig weiter zu berichten. Was ist nun bisher geschehen?
Mittlerweile sind die Rohre verlegt. Im Wohnbereich, im Gewölbekeller und im Museumsbereich wurden die Bodenplatten gegossen. Es ist nun sauber und eben, so dass es sich besser gehen lässt. Materialien können ab sofort mit einem Hubwagen transportiert werden, das erleichtert uns die Arbeit.
Auf dem Bild ist auch zu erkennen, dass ein Teil der Wand über dem Eingangsbereich abgerissen wurde. Dieser Bereich war mit Hohlblocksteinen gemauert. Dieser Mauerteil musste entfernt werden, weil über dem Tor ein Rundbogen/Korbbogen kommen soll. (mehr …)
Am 26.08.2008 hat die Fa. Ewertz die Vorbereitungen im späteren Museumsbereich und dem ehemaligen Wohnhaus zur Verlegung der Rohre begonnen. Hierzu wird ein Schacht im Hof-/Eingangsbereich gefertigt, Gräben zur Verlegung der Rohre gezogen und Lava eingebracht. Anschließend werden die Bodenplatten mit Beton gegossen. (mehr …)