Hallo Wilhelm und hallo Schmar,
vielen lieben Dank für euer Lob.
Nein man benötigt eigentlich keine spezielen Werkzeuge.
Das ritzen der Steine geht eigentlich mit einem Bleistift, ich benütze dafür allerdings eine Minilötstation die regelbar ist und eine dünne Spitze hat. Für die Holzoptik benütze ich eine kleine Stahl- odr Messingbürste. Ansonsten noch ein Cutermesser. Um die Steine ins Gelände (Gips) zu ritzen nehme ich Zahnarztbesteck.
Viele Grüße
Regina
Hallo aelbler,
das mit der Mini-Lötstation ist mir zwar bekannt – aber neu in der Anwendung. Warum eine regelbare Lötstation und nicht ein einfacher Brenn-Kolben?
Ich habe auch gesehen, dass von unseren italienischen Krippenfreunden mit einer Lötpistole (nicht Lötstation) ganze Flächen aus dem Styrodur geäzt wurden, um sie dann mit Innenspachtel (nicht Gips) auszugießen und z. B. als Ziegel einzuritzen.
Da gibt es wohl noch einiges auszuprobieren. Toll sind Deine Ergebnisse!!
Viele Grüße!!
Hallo Wilhelm,
wenn man eine normale Lötpistole / Lötkolben verwendet muss man sehr vorsichtig sein, es ist gleich wie beim Heißkleber das Styrodur schmilzt bei hoher Temperatur sehr leicht.
Deswegen die regelbare Lötstation sowie eine regelbare Heißklebepistole oder eine mit Niedertemperatur. Einen Lötkolben würde ich eventuell nehmen wenn ich für große Figuren ein Mauer machen müsste, da ich dort ja größere Fugen benötige, hier hatte ich eine Figurengröße von 9cm.
Viele Grüße und Dir lieber Wilhelm noch ein dickes Lob und vielen Dank für Deine vielen Beiträge wie z.B. die Liste mit den Ausstellungen die sind alle sehr hilfreich.
LG Regina