Hallo!
Ich möchte dieses Weihnachten nach langer Zeit mal wieder eine Schneekrippe aufstellen. Es handelt sich um eine relativ große Landschaftskrippe im Krippenkasten. Die Landschaft ist kein fertiges Diorama (aus Styrodur, Gips o.Ä.), sondern wird mit Naturmaterialien (und weißen Tüchern) neu gebaut. Mein Plan ist, den Großteil der Fläche mit Schneepulver zu bedecken, Bäume (z.B. Buchenkümmerlinge als Laubbäume), Sträucher, Gräser usw. würden mit Schneespray beschneit.
Die Sprays, die ich früher benutzt habe, gibt es nicht mehr. Zu dem, was es so am Markt gibt, kursieren teilweise recht negative Kundenkommentare: Dose sprüht nicht, Sprühschnee zerläuft wie Wasser, usw. Einziger Artikel, der recht gute Bewertungen erhält, ist dieser hier, allerdings auch zu einem recht happigen Preis: https://www.busch-model.info/000007001.3?c=14910
Preislich wesentlich annehmbarer wäre dieses Spray, das von einem Fachhändler für Winterdekorationen angeboten wird und von daher hoffentlich etwas taugt: https://www.wintereffects.com/86/kunstschnee-schnee-spray
Mich würden nun eure Erfahrungen mit Schneesprays interessieren. So könnte ich aufwendige Tests vermeiden.
Zum anderen würde ich mich über einen Erfahrungsaustausch zur Herstellung von Schneepulver freuen. Ich habe früher eine Mischung aus Speisestärke (800g) mit Rasierschaum (300ml) verwendet. Ich bin jedoch am Überlegen, mit Puderzucker oder auch einfach Mehl zu arbeiten, weil das billiger käme. Oder aber auch mit Waschpulver, um keine Lebensmittel in der Krippe zu verstreuen. Das eine oder andere Pulver gibt es offensichtlich ohne diese blauen Körnchen. (Selbst wasche ich mit Flüssigwaschmittel und habe keine Ahnung, was da brauchbar wäre.) Die Perversion unserer Zeit ist jedoch, dass ein Kilo Mehl wesentlich weniger kostet als die gleiche Menge Waschpulver.
Schon mal vielen Dank für jegliche Rückmeldungen.
Philemon
Hallo Philemon,
ich habe leider noch kein Schneespray selber gekauft, daher weiß ich keine Details zu den einzelnen Angeboten.
Meine Schneekrippe habe ich mit „DEGALAN“ von der Firma Evonik http://www.degalan.com/product/degalan/en/about/ beschneit. Dies gibt trocken einen sehr schönen Pulverschnee, mit Leimwasser konvertiert es zu Schneematsch 😮 . Andere haben einfach „Uniflott“ benutzt. Unsere Erfahrungen kann man in http://www.krippenverein.de/forum/viewtopic.php?f=4&t=538 nachlesen.
Rudolf Woldrich hat noch ein Video übermittelt:
meistens nehme ich Soda bicarbona und Hair conditionär…
Vielen Dank für den Tipp.
Interessante Methode, von der ich mir auch große Farbstabilität erhoffe.. An Natron hatte ich noch nicht gedacht. Hinsichtlich der Kurspülung werde ich mal experimentieren, ob es auch eine (verdünnte) Körperlotion tut. Das käme billiger. Eventuell kann man mit der Mischung im trockenen Zustand auch mit Kleber bestrichene/besprühte Bäume, Sträucher u.Ä. bestreuen und damit den Verbrauch von Schneespray zumindest reduzieren.
In der Krippenbauschule in Klüsserath können natürlich auch Schneekrippen gebaut werden!!
Die Krippe ist nun wieder abgebaut und ich möchte noch meinen Erfahrungsbericht nachreichen.
Zum Schneespray:
Ich habe einfachheitshalber die zwei Sprays im Sortiment des örtlichen Baumarkts ausprobiert: eines hat überhaupt nicht funktioniert, das andere schon, nämlich das Schneespray von Riffelmacher & Weinberger. Das war zudem noch billiger. Letztlich habe ich alle Vegetation damit besprüht, der Verbrauch hielt sich in vertretbaren Grenzen. Die besprühten Sachen hebe ich auf und muss beim nächsten Mal nur noch auffrischen.
Zum Schneepulver:
Die Mischung aus Natron und verdünnter Körperlotion hat wunderbar funktioniert. Je nach Feuchtegrad ergibt sich Pappschnee zum Formen oder (nach etwas Trocknen) Pulverschnee zum Streuen. Mit etwas Glitzerpulver oben drüber hat das sehr schön und echt ausgesehen. Der Schnee ist im Laufe der Wochen getrocknet, jedoch ohne Sprünge, Farbveränderung oder andere unerwünschte Effekte. Den größten Teil davon habe ich beim Abbauen eingesammelt und kann ihn wiederverwenden.