Hallo,
bin zufällig auf dieses Forum gestoßen und haben mich darüber sehr gefreut.
Ich möchte meine erste Krippe demnächst bauen.
Das Gebäude ansich ist kein Problem, sondern eher die Landschaft.
Ich brauch mal Tipps wie ich folgendes am besten gestalte:
-Felsen: was nehm ich da als Grundmaterial, wo bekomm ich das her? Wie bearbeite ich die am besten?
‑einen Bach
‑eine Treppe: welches Material?
‑Bäume: habe irgendwo hier gelesen dass man abgestorbene Bonsais nehmen kann, aber wie bekomme ich die wieder grün?
‑Untergründe: Was nehm ich da als Streugut? wo bekommt man sowas? vom Modeleisenbahnbau?
‑Feuerstellen: wo bau ich die Lichtquelle hin? Zwischen die ebenen?
Hallo und Willkommen
Wenn du dir die 25 Beiträge von mctranner in diesem Forum durchließt dann sind die meisten deiner Probleme schon gelöst.
Ein Gutes Neues Jahr noch allen zusammen.
Werner
hallo phönix
solltest du fragen haben dann hinterleg deine e‑mail hier und ich melde mich
lies aber wie bartkauz dankenswerter weise bereits geschrieben hat meinen kleinen kurs durch.
wünsche allen die diese antwort lesen ein gutes neues jahr ‚hans
Ich brauch mal Tipps wie ich folgendes am besten gestalte:
-FELSEN: Grundmaterial sind diverse Rindenstücke, am besten mit der Hacke zerkleinertes Buchenholz. Die trockenen Buchestücke im losen Verbund am besten mit Montagekleber entlang der Geländestufen etc. aufkleben. Die Zwischenräume kann man mit Papiermaché ein wenig hinterfüllen. Nach dem Weißstreichen, der Fassung und dem Weißabstrich erzielt man eine felsähnliche Struktur.
-BACH: Uferböschungen ebenfalls aus Buchenstücken und Papiermaché fertigen. Den Bachgrund mit kleinen Steinchen, trockenen Hirschheidrich Blättern dekorieren. Nach der Fassung das Wasser mit Gießharz darstellen.
-TREPPE: welches Material? Dämmplatten haben sich hier als zweckmäßig erwiesen (geringes Gewicht), bei größeren Gländestufen würde ich aber zu Spanplatten raten.
-BÄUME: abgestorbener Bonsei lässt sich gut verarbeiten, Bergthyümian oder auch Schwemmholz stellen einmal den Stamm dar, ggf. kann man auch mehrere Kleinteile zu einem Baum zusammenfügen (Klebepistole) und die unschönen Klebstellen dann mit grün gefärbtem Sägemehl tarnen. Als Baumlaub eignet sich am besten wieder getrockneter und konservierter Hirschheidrich, diverse Trockenblumen etc.
-UNTERGRÜNDE: als Streumaterial kann man sich sehr billig Sägemehl selbst färben. Die Grüntöne aus dem Modelleisenbahnbau halte ich für zu „giftig“, sprich zu grün. Ein paar Versuche annähernd echte Grün- und Brauntöne herzustellen lohnen sich. Färben kann man mit verdünnten Temperafarben. Dort wo ich die Streu haben will streiche ich sattes Leimwasser vor und streue das gefärbte Sägemehl darauf. Trocknen lassen und erst dann mit einem weichen Pinsel das Überschussmaterial abstreichen.
-FEUERSTELLEN: hier eignet sich wohl am ehesten ein Flackerlichttrafo über den locker Feurholz geschlichtet wird. Das sieht halbwegs echt aus. Für die weitere Beleuchtung gibt es zig Varianten. In der Geburtshöhle sollte die Lichtquelle immer VOR den Figuren sein. Die Verkabelung und auch die Lampen sollten nie direkt zu sehen sein, also verblendet verbaut werden.
Liebe Grüße,
Reinhard
besser hätte ich es nicht gekonnt reinhard
super erklärung !!